Pressemitteilungen

Lasst euch nicht entmutigen! - 80. Jugendkorbinianswallfahrt

München/Freising, 13. November 2022 – Durch Nebel und Nieselregen wallfahrteten rund Tausend Jugendliche am Samstag, 12. November 2022 bei der 80. Jugendkorbinianswallfahrt nach Freising. Unter dem Motto: sei bunt war der Festgottesdienst mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx besonders farbig, als über den Teilnehmenden im Freisinger Dom ein Regenbogen aufgezogen wurde. Im Anschluss feierten die Jugendlichen auf dem bunt beleuchteten Domplatz das 80-jährige Jubiläum ihres Jugendkorbinian. Die begeisterten Jugendlichen genossen es endlich wieder gemeinsam singen, beten und feiern zu können. 

In seiner Predigt rief Kardinal Marx den jungen Menschen im Dom zu: „Ihr seid die Zukunft der Welt und auch die Zukunft der Kirche“. Ihre „Impulse der Hoffnung und die Impulse des Engagements“ würden gebraucht, „auch wenn es manchmal laut ist und die Erwachsenen nervt – das dürft ihr, das müsst ihr vielleicht sogar“, so Marx. Er zeigte sich überzeugt: „Wo sollte es sonst herkommen, wenn nicht die Jugendlichen es tun, diese Erinnerung daran: Denkt doch an den ganzen Planeten!“

„Lasst Euch nicht entmutigen durch noch so viele Ereignisse, die uns nach unten ziehen, immer wieder von neuem“, forderte der Erzbischof die Jugendlichen auf und bekannte: „Ich glaube, dass die Hoffnung, die uns geschenkt ist, größer ist.“ Christinnen und Christen seien „Menschen der Hoffnung“, so Marx, der den Anwesenden für ihr Mittun dankte.

Bei einem fröhlichen, bunten Jubiläumsfest im Anschluss an den Gottesdienst konnten – nach zwei Jahren Präsenzpause – viele Neulinge erstmals das besondere Jugendkorbinian-Gefühl erleben: gemeinsam essen, singen, tanzen, andere Jugendliche aus der ganzen Erzdiözese kennenlernen – es war wirklich bunt, vielfältig und begeisternd. „Wir hoffen sehr, dass der Jugendkorbinian-Funke auf viele übergesprungen ist, alle im nächsten Jahr am 18. November 2023 wieder dabei sind und damit die seit 1942 bestehende Tradition vieler Generationen Jugendlicher fortsetzen“, sagte Diözesanjugendpfarrer Domvikar Richard Greul abschließend. (CH)

verantwortlich: Jana Wulf, BDKJ-Diözesanvorsitzende

Veranstalter der Jugendkorbinianswallfahrt sind das Erzbischöfliche Jugendamt München und Freising und der BDKJ München und Freising. Die seit 1942 stattfindende Jugendwallfahrt ist eine der größten in Süddeutschland.

Der BDKJ München und Freising ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände im Erzbistum. Seit 1947 setzt er sich diözesanweit für die politischen, sozialen und kirchlichen Interessen junger Menschen ein. Er vertritt rund 102.000 Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene, die in katholischen Jugendverbänden und der katholischen Jugendarbeit in den Pfarreien aktiv sind.

 

 

Sei bunt! – Jugendliche wallfahren nach Freising

München/Freising, 10. November 2022 – Jugendkorbinian feiert Jubiläum – seit 1942 gibt es die traditionelle Jugendwallfahrt des Erzbistums München und Freising zu Ehren des Hl. Korbinian. Nach einer coronabedingten „Durststrecke“ sind für den kommenden Samstag 1.100 jugendliche Wallfahrer:innen und über 100 Mitwirkende angemeldet. Zum 80-jährigen Jubiläum von Jugendkorbinian beten, singen und feiern wieder viele junge Menschen in Freising!

Nachdem die Wallfahrenden in Freising angekommen sind, startet Jugendkorbinian am kommenden Samstag mit dem Einlass in den Dom ab 15.15 Uhr durch Vorzeigen des Einlassbändchens, das alle Angemeldeten erhalten. Der traditionelle Festgottesdienst wird um 16 Uhr im Freisinger Dom mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx gefeiert. Diesmal wurde der Gottesdienst von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mitgestaltet; es spielt die Band Zachäus aus Kirchseeon. „Durch die über Social Media laufende Banner-Challenge zu 80. Jahre Jugendkorbinian erwarten wir ein buntes Fahnenmeer beim Gottesdienst“, informiert Martina Weber, Fachreferentin des durchführenden Referats Großveranstaltungen im Erzbischöflichen Jugendamt.

Danach wird gefeiert! 80 Jahre Jugendkorbinian auf dem Domplatz und in der Aula des Dom-Gymnasiums. Es gibt ein veganes Wallfahrer:innen-Essen, Musik und Begegnung – zum Beispiel: Photo-Point mit dem Korbiniansbären, Rest & Peace, Musik mit Max, Jugendkorbi-Bingo, Kolping-Bar und ein DJ legt auf. Die Jubiläumsfeier endet um 20 Uhr. „Wir freuen uns unter dem Motto: sei bunt auf ein großartiges Jugendkorbinian“, so Martina Weber. 

Viele Wallfahrtswege führen nach Freising – jetzt auch mit App

München/Freising, 25.10.2022 – Jugendkorbinian feiert Jubiläum – seit 1942 gibt es die traditionelle Jugendwallfahrt des Erzbistums München und Freising zu Ehren des Bistumspatrons, des Hl. Korbinian. Unter dem Motto „sei bunt!“ wird Jugendkorbinian am 12. November 2022 mit vielen Jugendlichen stattfinden. Der traditionelle Festgottesdienst zu Jugendkorbinian wird um 16 Uhr im Freisinger Dom mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx gefeiert und diesmal von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mitgestaltet. Es spielt die Band Zachäus aus Kirchseeon.

Derzeit sind bereits – wie zuletzt 2019 - mehr als tausend Jugendliche und Begleiter:innen für den Gottesdienst angemeldet. „Durch die jetzt über Social Media laufende Banner-Challenge zu 80 Jahre Jugendkorbinian erwarten wir ein buntes Fahnenmeer beim Gottesdienst“, informiert Martina Weber, Fachreferentin des durchführenden Referats Großveranstaltungen im Erzbischöflichen Jugendamt.

Die jugendlichen Pilgerinnen und Pilger werden auf verschiedenen Wallfahrtswegen nach Freising kommen. Einige davon sind auf der ab sofort verfügbaren Wallfahrts-App (wallfahrt.jugendkorbinian.de) abrufbar. Bereits angekündigt sind regionale Wallfahrer-Gruppen aus den nahen Landkreisen Erding und Dachau, sowie aus dem Berchtesgadener Land, Mühldorf und Bad Tölz-Wolfratshausen. Mit dem Fahrrad hin und zurück geplant ist die Radl-Wallfahrt aus Pliening. Zudem gibt es erstmals eine Wallfahrt speziell für junge Erwachsene, angeboten von der Berufungspastoral des Erzbistums gemeinsam mit Theologiestudierenden. Wer keiner Gruppe angehört kann sich wieder der vom Erzbischöflichen Jugendamt angebotenen Diözesanen Wallfahrt ab Pulling nach Freising anschließen.

Nach dem Gottesdienst sind alle Teilnehmenden herzlich zur Jubiläumsfeier auf dem Domplatz und in der Aula des Dom-Gymnasiums Freising eingeladen – zu bunten Begegnungen und Geburtstagskuchen. „Die Vorbereitungen laufen, wir freuen uns über die vielen Helferinnen und Helfer und erwarten 2022 zum Jubiläum unter dem Motto: sei bunt ein großartiges Jugendkorbinian“, freut sich Martina Weber.

www.jugendkorbinian.de
www.wallfahrt.jugendkorbinian.de

 

80 Jahre Jugendkorbinian im Erzbistum München und Freising

München/Freising, 13. Juli 2022 – Jugendkorbinian feiert Jubiläum – seit 1942 gibt es die traditionelle Jugendwallfahrt des Erzbistums München und Freising zu Ehren des Bistumspatrons, des Hl. Korbinian. Unter dem Motto „sei bunt!“ ist Jugendkorbinian am 12. November 2022 mit vielen Jugendlichen geplant. Diesmal stehen die Wallfahrten im Mittelpunkt, der Festgottesdienst im Freisinger Dom mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und die Jubiläumsfeier im Domhof runden den Festtag ab. 

“Wir erinnern mit mehreren Fußwallfahrten diesmal ganz bewusst an die ersten Jugendlichen, die 1942 in schwierigen Zeiten betend nach Freising wallfahrteten. 80 Jahre später ist Jugendlichen der Frieden ein ebenso starkes Anliegen“, erläutert Diözesanjugendpfarrer und BDKJ Präses Richard Greul. „Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen, für die Jugendkorbinian ein ganz besonderes Erlebnis war und ist!“ 

„Die Online-Anmeldung für den Gottesdienst beginnt ab 18. Juli 2022. Nur wer sich anmeldet, kann im Freisinger Dom dabei sein“, informiert Martina Weber, zuständige Referentin für Großveranstaltungen des Erzbischöflichen Jugendamts München und Freising. Mehr zum Programm, dem diesjährigen Motto „sei bunt!“ und Material, wie Plakate und Social Media Icons, ist bereits unter www.jugendkorbinian.de verfügbar. Details zu den Wallfahrtsangeboten und Wallfahrtswegen, dem Festgottesdienst und der Jubiläumsfeier wird es dort ab Frühherbst geben.

Ostern mit unerwarteten Vorzeichen

München, 30. März 2022– Nach über zwei Jahren Pandemie mit innovativen digitalen und hybriden Angeboten, freuen sich die Jugendseelsorger/innen und Jugendreferent/innen des Erzbischöflichen Jugendamts auf viele Begegnungen für die Kar- und Ostertage 2022. Der Jugendkreuzweg „geTAPEd“ sowie Material für Ostern mit Jugendlichen findet sich im umfangreichen Ideenpool Jugendarbeit JETZT! des Erzbischöflichen Jugendamts. Die Jugendpodcasts MitgehörtZugehört zu Ostern sind im April unter www.eja-muenchen.de/podcast abrufbar und bei Instagram lädt das #Regenbogen SeelenZuckerl zum Mitmachen ein. An Ostern 2022 – neben der Pandemie jetzt durch den Ukraine-Krieg geprägt – wird sich sowohl auf Traditionen besonnen als auch auf neue Weise gefeiert.

„Ich freue mich sehr, dass unsere engagierten Jugendseelsorger/innen und Jugendreferent/innen wieder neue - der gegenwärtigen Lage und den derzeitigen Bedürfnissen der Corona-müden Jugendlichen angemessene – Angebote und Formate entwickeln und umsetzen. An Ostern sind wir als Christinnen und Christen im Glauben verbunden“, sagt Diözesanjugendpfarrer Domvikar Richard Greul.

Jugendgottesdienste und mehr – Am 1. April lädt zum Beispiel die Jugendstelle Landshut zum Online-Jugendkreuzweg unter dem Motto „getaped: verbunden – gestützt – geheilt“ ein.  Am Karfreitag 15. April heißt es in Oberwöhr um 19 Uhr „WO BIST DU? - Musik, Gedanken und Impulse zum Leben am Karfreitag“ und in Obertaufkirchen wird ebenfalls um 19 Uhr zum „Gebet durch die Nacht“ eingeladen. Für Ostersonntag gibt es u.a. einen KjG-„Haltepunkt“-Gottesdienst in der Jugendkirche München. www.eja-muenchen.de/jugendgottesdienste

Ideenpool Jugendarbeit JETZT!  – Eine aktuelle Sammlung von Materialien, Methoden und Konzepten für die kirchliche Jugendarbeit. Für alle jungen und älteren

Engagierten, die für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterwegs sind. Jahreszeitlich, den kirchlichen Fest- und Feiertagen entsprechend sowie mit Blick auf die bayerischen Schulferien, sind hier das ganze Jahr über Informationen zum Download und weiterführende Hinweise enthalten www.jugendarbeitjetzt.de (CH)

verantwortlich: Domvikar Richard Greul, Diözesanjugendpfarrer

Für die Redaktionen:
LINKS:
www.eja-muenchen.de/jugendarbeitjetzt
www.eja-muenchen.de/jugendgottesdienste
Instagram: @seelenzuckerl

 

Sternsingeraktion 2022 findet statt!

München, 15. Dezember 2021– Die 64. Aktion Dreikönigssingen wird stattfinden. Da das Nachbarbistum Regensburg am 30. Dezember 2021 zur deutschlandweiten Eröffnung der Aktion einlädt, wird es diesmal keinen diözesanen Eröffnungsgottesdienst für das Erzbistum München und Freising geben. Um den Segen zu verteilen, werden die Sternsingerinnen und Sternsinger, angepasst an ihre jeweilige Situation vor Ort, gemeinsam Wege finden und erneut kreative Ideen umsetzen.

„Ich freue mich, wenn die Sternsinger-Verantwortlichen in den Pfarrverbänden den Gegebenheiten vor Ort entsprechende Möglichkeiten für den Sternsingersegen und das Spendensammeln finden“, sagt Diözesanjugendpfarrer Domvikar Richard Greul. „Der Segen der Sternsinger wird auch 2022 ein starkes Zeichen der Hoffnung und Zuversicht für die Menschen sein“, so Greul weiter.

 

Das katholische Hilfswerk „Die Sternsinger“ stellt Ideen und Tipps für Aktionsvarianten unter www.sternsinger.de/sternsingen/ideenundtipps zur Verfügung. So können zum Beispiel Segensbriefe mit Segenswunsch-Aufkleber „C + M + B“ für „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) verschickt werden. Zudem gibt es u.a. Vorschläge für ein „Balkonkonzert“, einen “Segens- Drive-in“ und „digitales Singen 2.0“.

Die Sternsingeraktion 2022 steht bundesweit unter dem Leitwort „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit!“ Damit machen die Sternsinger auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. In vielen Ländern des Globalen Südens ist die Kindergesundheit aufgrund schwacher Gesundheitssysteme und fehlender sozialer Sicherung stark gefährdet. #GemeinsamGehts - Lasst uns die Welt verändern! 
 

Hintergrund:
Die Aktion Dreikönigssingen ist seit 1959 die deutschlandweit größte Aktion von Kindern für Kinder. Träger sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bei der zurückliegenden Aktion zum Jahresbeginn 2021 kamen durch die Sternsinger im Erzbistum München und Freising mit 519 Sternsinger-Gruppen insgesamt 1,58 Millionen Euro zusammen.

Deutschlandweit wurden 2021 insgesamt 38,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe.

Weitere Informationen: www.sternsinger.de; www.sternsinger-muenchenundfreising.de

Geht euren Weg mit Mut und Zuversicht!

München/Freising, 14. November 2021 – AUFMACHEN hieß es am 13. November 2021 bei der 79. Jugendkorbinianswallfahrt des Erzbistum München und Freising. „Sich aufmachen, das geschieht dauernd, aber seid euch gewiss, Gott geht immer mit euch“, versicherte Weihbischof Bernhard Haßlberger den Jugendlichen beim Gottesdienst, der im Live-Stream aus Freising übertragen wurde. Pandemie-bedingt schlossen sich daran dezentrale KORBI DAHOAM Festivals überall in der Erzdiözese an. Zudem waren Jugendbands online aus der Jugendkirche München zu hören. Am 12. November 2022 findet das 80. Jugendkorbinian mit dem Motto „treibsbunt“ statt.

„So wie Gott Abraham auf den Weg schickte, so haben auch wir den Auftrag Segen zu sein für die Welt“, so Weihbischof Haßlberger. Mit Blick auf die Bewahrung der Schöpfung, die gerade für Jugendliche ein zentrales Thema dieser Zeit sei, sagte er, „wir alle haben den Auftrag dafür zu sorgen, dass die Welt ein Lebenshaus für alle Geschöpfe ist“. Fragt euch, forderte er die Jugendlichen auf: Wo trage ich dazu bei, dass das so ist? „Habt Mut und Zuversicht, wir können aufbrechen und darauf vertrauen, dass Gott uns hält und trägt und wir auch immer wieder umkehren können, wenn wir ‚auf dem Holzweg‘ sind.“

„Wir freuen uns, dass es trotz erneut widriger äußerer Umstände, gelungen ist, Jugendkorbinian zusammen mit Jugendlichen zu feiern“, freut sich Diözesanjugendpfarrer und BDKJ Präses Domvikar Richard Greul. „Die Entscheidung zu dezentralen kleineren KORBI DAHOAM Veranstaltungen, erwies sich als richtig. Wir hoffen sehr, dass unser Jubiläum 80 Jahre Jugendkorbinianswallfahrt am 12. November 2022 wieder mit vielen Jugendlichen im Dom und auf dem Festplatz in Freising stattfinden kann.


80 Jahre Jugendkorbinian am 12. November 2022

Aktuelles