World Radio Day

13. Februar 2022 - Internationaler World Radio Day - Weltradiotag der UNESCO

Der World Radio Day der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation) wurde 2011 bei der 36. UNESCO-Konferenz beschlossen, nachdem Spanien diesen Vorschlag eingebracht hatte.

Zweck des World Radio Day ist es die weltweite Bedeutung des Radio in der Öffentlichkeit und in den Medien zu erhöhen sowie ein stärkeres Bewußtsein für diesen Medienkanal zu erreichen. Der World Radio Day bringt Menschen aus aller Welt zusammen, um durch Dialog positive Veränderungen zu schaffen.

Der UNESCO World Radio Day hat 2022 drei Themen: 

  • Vertrauen in Radio-Journalismus - Radiosendungen unabhängig und mit hoher Qualität produzieren
  • Vertrauen und Erreichbarkeit - Radiobeiträge mit Blick auf die Zielgruppen erstellen und senden, dabei insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen berücksichtigen
  • Vertrauen und erfolgreiche Radiosender - das Bestehen von Radiosendern in der Medienlandschaft sichern

Mehr zum UNESCO World Radio Day HIER


Wie wird der World Radio Day gefeiert?

Radiostationen überall auf der Welt nehmen Sondersendungen in ihr Programm, um die Bedeutung dieses Audio-Formats zu zeigen.  2022 gibt es den 11. Geburtstag des World Radio Day ebenso zu feiern, wie 110 Jahre Radio!


Audionutzung Jugendlicher - JIM Studie 2021

Einen Überblick über die Audio-Nutzung durch 12- bis 19-Jährige gibt die JIM-Studie 2021 ab Seite 24 unter der Überschrift: Radio, Musik, Spotify & Co

Darin heißt es zum Beispiel:

  • "Der Streamingdienst Spotify nimmt dabei den größten Stellenwert bei den Jugendlichen ein – ein Drittel nutzt diese Plattform täglich, weitere 14 Prozent mehrmals pro Woche. Bei der regelmäßigen Nutzung (mind. mehrmals pro Woche) folgen dann sehr dicht die Radiosender mit dem linearen Hören von Musik. YouTube nimmt als Musiklieferant den dritten Platz ein und ist in diesem Kontext mit knapp einem Viertel regelmäßiger Nutzer*innen bei den Jugendlichen doppelt so erfolgreich wie sein spezieller Online-Musikdienst YouTube Music..."
     
  • "Der Stellenwert des Radios insgesamt – also jenseits der Musik auch Lieferant von Nachrichten, Wortbeiträgen und Humor – hat sich nach Einbußen bei den Jugendlichen im Jahr 2020 nun stabilisiert und liegt fast exakt auf dem Vorjahresniveau. Auch 2021 hören 58 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen regelmäßig Radio, weitere 15 Prozent hören einmal pro Woche."
     
  • "Auch im Jahr 2021 hält der Podcast-Boom unverändert an, bei den Zwölf- bis 19-Jährigen hat sich die Relevanz dieses Audio-Angebots aber kaum verändert. Wie im Vorjahr zählen knapp zwei Drittel zu den Hörer*innen von Podcasts, innerhalb von zwei Wochen hören sich ein Drittel solche als mp3-Files im Internet abonnierbaren Inhalte an."

Podcast, Radio, Hörbuch - was ist was?

Kurz und knapp:

  • Ein Podcast wird nach dem Festlegen des Themas frei eingesprochen. Die Zuhörenden rufen den Podcast gezielt ab, entscheiden zeitlich selbst, wann sie den Podcast hören möchten und starten somit immer am Anfang des Podcasts. 
  • Radio produziert Sendungen für viele Zuhörende, deshalb geht es stark um Themen, welche die Allgemeinheit interessieren. Radiosender senden zu festen Zeiten, der Zuhörende schaltet ein oder nicht. Manche Radiosendungen, wie Nachrichten oder Magazine werden mehrfach wiederholt, da die Zuhörenden zu unterschiedlichen Zeiten einschalten.
  • Ein Hörbuch ist eine Geschichte, die vor der Aufnahme fertig geschrieben wurde und dann vorgelesen wird.

Auch gut zu wissen:
Länge eines Podcasts? Die Hälfte der Befragten bei der Bitkom Research Studie 2019 gab an, dass ein Podcast idealerweise zwischen 5 und 10 Minuten lang sein sollte, 5 Prozent mögen sogar noch kürzere Podcasts. Ein Viertel (24 Prozent) mag Sendungen mit einer Länge zwischen 10 und 15 Minuten. Der Durchschnittswert liegt bei 13 Minuten.Quelle

 

Aktuelles