Prävention Ferienfreizeiten

Für viele ist die Ferienfreizeit oder das Zeltlager der Höhepunkt im Jahr: für die Kinder und Jugendlichen, für die ehrenamtlichen Leiter/innen. In der Planung und Durchführung gibt es eine ganze Menge zu bedenken. Damit die Freizeit für alle ein schönes Erlebnis wird und keiner seelische und körperliche Verletzungen erfährt, sollte auch das Thema Prävention sexualisierter Gewalt in allen Abschnitten der Maßnahme berücksichtigt werden: in der Vorbereitung, während der Ferienfreizeit und in der Nachbereitung. Folgende Infos sollen helfen, damit die Freizeit oder auch sonstige Maßnahmen und Aktionen ein sicherer Ort für alle Teilnehmenden ist.


Checkliste Ferienfreizeiten (Landesstelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern)

Die Checkliste soll Vorbereitungsteams von Ferienfreizeiten unterstützen, das Thema Prävention sexualisierter Gewalt in ihre Planungen miteinzubeziehen.

  1. „Ein Plan muss her!“ – Schritte in der Vorbereitung
    Handlungsbedarf analysieren, Schulung von Betreuer/innen, klare Vereinbarungen treffen für die Freizeit, Information für Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte, Krisenplan, Meldewege, Kontaktpersonen
  2. „Auf geht’s!“ – Maßnahmen während einer Ferienfreizeit
    Reflexion und Kontrolle des eigenen Verhaltens, Kindermitbestimmung bei Ferienfreizeiten, Intervention bei Verdachtsfällen
  3. „Des war’s?“ – Nachbereitung von Ferienfreizeiten
    Rückmeldungen von Teilnehmer/innen und Erziehungsberechtigten, Reflexion des Betreuer/innenteams

 


Prätect – Merkblatt für Freizeiten

Kompetente Hilfe im Verdachtsfall:

Sexuelle Übergriffe – sexueller Missbrauch – sexuelle Belästigung
inkl. Liste der Fachberatungsstellen zum Thema "Sexualisierte Gewalt"


Methodenkoffer Prävention: Ferienfreizeiten

Taskcard mit Methoden, Übungen und Beispielen auch für die Schulung und Sensibilisierung von Freizeitteams sowie von teilnehmenden Kindern und Jugendlichen.


Wimmelbild "Zeltlager bei Tag"

Besonders Wimmelbilder bieten sich an, um in den Freizeitteams oder auch mit den Kindern und Jugendlichen über verschiedene Situationen ins Gespräch zu kommen. Mehr dazu inkl. Wimmelbild „Zeltlager bei Tag“ findet ihr im aktuellen #jugendraum (S. 13-15).

Projektreferat Prävention Erzb. Jugendamt

Monika Godfroy
Projektleiterin Prävention

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising
Preysingstr. 93
81667 München

Tel.: 089 / 48 092 - 2222
Mail: mgodfroy@eja-muenchen.de

Svenja Ritzer
Projektassistentin

Tel.: 089 / 48 092 - 2212
Mail: sritzer@eja-muenchen.de

Projektreferat Prävention Erzb. Jugendamt

Monika Godfroy
Projektleiterin Prävention

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising
Preysingstr. 93
81667 München

Tel.: 089 / 48 092 - 2222
Mail: mgodfroy@eja-muenchen.de

Svenja Ritzer
Projektassistentin

Tel.: 089 / 48 092 - 2212
Mail: sritzer@eja-muenchen.de

Aktuelles