Musik machen, Musik hören, Musik schreiben - in der kirchlichen Jugendarbeit hat Musik viele Facetten.
Pater Norbert M. Becker MSC ist Autor, Textdichter und Komponist Neuer Geistlicher Lieder. Wir haben ihn zum Tag der Musik zu aktuellen Projekten befragt: HIER GEHT'S ZUM INTERVIEW
Als Liedermacherin und Verlegerin ist Kathi Stimmer-Salzeder vielen in der NGL-Szene bekannt. Wir haben ihr fünf Fragen zu aktuellen Projekten und Einschätzungen gestellt. HIER GEHT'S ZUM INTERVIEW
NGL = Neues Geistliches Lied
„Neue geistliche Lieder gehören in die Kirchen und auf die Straßen, erzählen sie doch vom Leben und vom Glauben. Sie machen deutlich, dass wir Christen noch eine Vision haben vom neuen Himmel und einer neuen Erde.“ (P. Norbert M. Becker MSC)
Für die zahlreichen Jugendbands der Erzdiözese gibt es spannende Fortbildung bei den bayernweiten Popimpuls-Tagen des evangelischen Popularmusikverbands. Hier können alle kirchlichen Bands, Musiker, Sänger, Techniker und andere Interessierte einen Tag lang eintauchen in alles was Popmusik ausmacht. Vormittags Workshops für Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Stimme und vieles mehr. Mittags Impulsvorträge zu unterschiedlichen Themen. Nachmittags weitere Workshops oder Band- bzw. Ensembletraining. Abends ein Workshopkonzert.
Nächste Veranstaltungen in München: NGL Impulstag 8.10.2022 und Popimpulstag 19.11.2022. Mehr Information und Anmeldung dazu HIER
Mehr als 2.200 in Kinder- und Jugendchören der Erzdiözese treffen sich meist in Pfarreien regelmäßig zu Proben. Mit ihren Auftritten beleben sie Gemeindegottesdienste und gestalten Feste oder Konzerte mit. Für alle ab 14 Jahren die Lust haben auf Neues Geistliches Liedgut und moderne Musik in der Kirche - , gibt es immer im Frühjahr - nächster TERMIN 8. bis 10. März 2024 - ein Wochenende mit Workshops, Chor- und Instrumentalgruppen sowie Liedertankstelle mit dem Titel „MUSIC TO GO - junge Klänge für starke Worte". Mehr Informationen dazu HIER
Pueri Cantores ist die Vereinigung katholischer Knaben-, Mädchen-, Kinder- und Jugendchöre. In Frankreich gegründet sind die jungen Sänger/innen mittlerweile auf der ganzen Welt aktiv. Seit 1951 gibt es den Deutschen Chorverband und 2015 wurde der Diözesanverband im Erzbistum München und Freising ins Leben gerufen. Der Verband unterstützt seitdem Chorleiter und Chöre als Sprachrohr, mit Fortbildungen und Veranstaltungen.
Vormerken: 2023
gibt es wieder einen
Bandwettbwerb!
Vormerken: 2023
gibt es wieder einen
Bandwettbwerb!