Die Fachreferate des Erzbischöflichen Jugendamtes sind in ihrem Themengebiet Ansprechpartner für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter der kirchlichen Jugendarbeit:
Sie bieten in ihren Fachgebieten Beratung, Bildungsangebote sowie verschiedene Veranstaltungen und vieles mehr an. Sie erstellen Materialien wie Arbeitshilfen und Handreichungen und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Alle Fachreferate sind im KorbiniansHaus der Kirchlichen Jugendarbeit zu finden.
Adresse
KorbiniansHaus der Kirchlichen Jugendarbeit
Preysingstraße 93
81667 München
Das Projektreferat Prävention wurde eingesetzt und damit beauftragt, ein transparentes und nachhaltiges institutionelles Schutzkonzept in den Strukturen des Erzbischöflichen Jugendamts und begleitend für die kirchlichen Jugendverbände auszuarbeiten und zu implementieren.
Aufgaben im Detail
Das Projekt läuft bis März 2024. Aufträge an die Projektleitung formuliert die Projektsteuerungsgruppe, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Erzbischöflichem Jugendamt, BDKJ München und Freising und der diözesanen Stelle zur Prävention sexuellen Missbrauchs zusammensetzt. Es besteht außerdem eine enge Kooperation zwischen der Projektleitung und den diözesanen Präventionsbeauftragten.
Ausführliche Informationen zum Thema Schutz und Hilfe gibt es HIER
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Projektreferat Prävention
Monika Godfroy
Zimmer 2.07/ II. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Tel. 089 / 48 092 - 2222
Mail: mgodfroy@eja-muenchen.de
Projektassistentin
Svenja Ritzer
Tel. 089 / 48 092 - 2212
Mail: sritzer@eja-muenchen.de
Das Referat für Großveranstaltungen hat die Gesamtleitung und die Geschäftsführung der Jugendkorbinianswallfahrt inne. Es ist für die Planung, Durchführung, Auswertung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Wallfahrt zuständig.
Das Referat ist die Fachstelle für Projektarbeit in der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit. Dabei bietet das Referat Qualifizierung, Beratung, Begleitung und Service bei Großveranstaltungen und Projekten an.
Ausführliche Informationen über die Jugendkorbinianwallfahrt unter: www.jugendkobinian.de
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat für Großveranstaltungen
Martina Weber
Zimmer 4.09/ IV. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Tel.: 089 / 48 092 - 2428
Mail: marweber@eja-muenchen.de
Verwaltung
Carmen Amrein
Tel.: 089 / 48 092 - 2420
Mail: camrein@eja-muenchen.de
Aktuelle Ergebnisse und Diskurse zur Jugendarbeit, Jugendforschung und Jugendpastoral müssen in die Arbeit des Erzbischöflichen Jugendamts und des BDKJ einfließen und fruchtbar gemacht werden. Dies ist Aufgabe des Grundsatzreferats, das als Fachstelle für Grundlagenfragen der Kirchlichen Jugendarbeit fungiert und Veränderungs- und Entwicklungsprozesse begleitet und berät.
Als Stabsstelle arbeitet es derLeitung des Erzbischöflichen Jugendamts wie dem Diözesanvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) direkt zu.
Aufgaben im Detail
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Grundsatzreferat
N.N.
Zimmer 4.23/ IV. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Verwaltung
Andrea Müller
Tel. 089 / 48 092 - 2421
Mail: amueller@eja-muenchen.de
Bereits 1970 gründete die Erzdiözese München und Freising das Fachreferat Jugend und Schule, um neben der klassischen Jugendarbeit in Pfarreien und Verbänden auch Schüler/innen im Klassenverbund während ihrer Schullaufbahn Tage der Orientierung zu ermöglichen. Basierend auf dieser Expertise entwickelte das Fachreferat 1994 – als erste Einrichtung in Bayern – ein Angebot zur Konfliktbearbeitung im Klassenverbund.
Heute ist das Referat eine Fachstelle für Fragen zum Thema Schule und für Kooperation zwischen kirchlicher Jugendarbeit und Schule, in dem ein eingespieltes Team kompetenter und erfahrener Experten – von Jugendseelsorger/innen über pädagogische Fachreferenten/innen bis hin Seminarleitern/innen zusammen arbeitet.
Das umfangreiche Angebot ist HIER abrufbar.
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat Jugend und Schule
Zimmer 2.05/ II. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Tel.: 089 / 48 092 - 2210
Mail: referat@jugendundschule.de
web: www.jugendundschule.de
Junge Menschen und Multiplikatoren werden rund um das Themenfeld Arbeit durch die Angebote des Fachreferats Jugend und Arbeit des Erzbischöflichen Jugendamts begleitet und beraten.
Zu den Angeboten gehören u.a.:
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat Jugend und Arbeit
Zimmer 2.26/ II. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Bettina Siebert-Blaesing
Tel. 089 / 48 092 - 2247
Mail: bsiebert@eja-muenchen.de
Sebastian Petry
Tel.: Tel. 089 / 48 092 - 2246
Mail: spetry@eja-muenchen.de
Verwaltung
Uta Weinig
Tel.: 089 / 48 092 - 2240
Mail: uweinig@eja-muenchen.de
Das Fachreferat Kinderpastoral ist die Fachstelle für Kinderpastoral im Erzbistum München und Freising. Das Angebot umfasst Beratung, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen und umfangreiche Materialien für Kinderpastoral.
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat Kinderpastoral
Zimmer 2.06/ II. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Mail: kinderpastoral@eomuc.de
web: www.kinderpastoral.de
Verwaltung
Christine Maier
Tel.: 089 - 48 092 - 2217
Mail: cmaier@eja-muenchen.de
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat Landjugend
Zimmer 2.10/ II. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Lucas Lambertz
Tel.: 089 / 48 092 - 2236
Mail: llambertz@eja-muenchen.de
Verwaltung
Stefanie Kraus
Tel.: 089 / 48 092 - 2230
Mail: skraus@eja-muenchen.de
Das Referat für Ministrantenarbeit und religiöse Bildung bietet
Ausführliche Informationen über die Ministrantenarbeit im Erzbistum unter: MINISTRIEREN.de
Das Referat arbeitet für seine Veranstaltungen mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern wie Jugendverbänden, Ministranten-Arbeitskreisen, Ministrantengruppen der Pfarreien, Katholischen Jugendstellen und engagierten Einzelpersonen zusammen.
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Referat für Ministrantenarbeit und religiöse Bildung
Zimmer 4.07/ IV. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Tel. 089 / 48 092 - 2420
web: www.ministrieren.de
Uschi Wieser
Tel. 089/ 48 092 - 2424
Mail: uwieser@eja-muenchen.de
Stefan Erhard
Tel. 089/ 48 092 - 2422
Mail: serhard@ebmuc.de
Verwaltung
Carmen Amrein
Tel. 089 / 48 092 - 2420
Mail: camrein@eja-muenchen.de
Externe und interne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind die Kernaufgaben des Öffentlichkeitsreferats:
Extern u.a. mit:
- Etablierung von und Pflege der Kontakte zu Medien (Social Media, Print, TV, Radio)
- Redaktion für Medienbeiträge, für die EJA-Publikation #jugendraum magazin, für Beiträge im Bereich Jugend der Homepage/Social Media der Erzdiözese.
- Medienarbeit für diözesanweite Veranstaltungen
Intern u.a. mit:
- Erstellung des monatlichen Mitarbeiter/innen-Newsletters "offenEJAlousie"
- Redaktion und Pflege der EJA-Intranet-Seiten imd Erstellung und Bearbeitung interner Textvorlagen, Beiträge etc.
Dazu kommt die Ausrichtung, Redaktion und Pflege des gesamten Social Media- und Webauftritts und die Zuständigkeit für den grafischen Auftritt des Erzbischöflichen Jugendamts.
Adresse
Erzdiözese München und Freising KdöR
4.2.2. Erzbischöfliches Jugendamt
Öffentlichkeitsreferat
Claudia Hoffmann
Zimmer 4.25/ IV. Stock
Preysingstraße 93
81667 München
Tel: 0151 - 54 60 91 62
Mail: choffmann@eja-muenchen.de
Verwaltung
Marianne Ott
Tel.: 089 / 480 92 - 2140
Mail: mott@eja-muenchen.de
Das Stadtreferat entspricht dem BDKJ in der Region München e.V.
Wir vom BDKJ in der Region München e.V. verstehen uns als lebendiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Jugendlichen in München und Umgebung. Wir wollen junge Menschen ermuntern, ihren Glauben aktiv zu leben und Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen. Als Dach- und Spitzenverband der katholischen Jugendarbeit vertreten wir 7 Jugendverbände und ca. 25.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Stadt und Region München.
Wir setzen auf Demokratie, gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Jungen, sowie kollegiale Zusammenarbeit von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!
Zurzeit beschäftigen wir uns vor allem mit vier Kernthemen, die sich in unserer Arbeit und den Veranstaltungen und Projekten widerspiegeln:
Den Glauben leben – das bedeutet für uns:
Katholisch
Auch im Alltag nach christlichen Werten handeln. Auf Gottesdiensten und Festen zusammen beten und feiern. Uns für die Menschen einsetzen, die an den Rand gedrängt werden und die benachteiligt sind.
Politisch
Verantwortung in Kirche, Politik und Gesellschaft übernehmen. Zustände kritisch beleuchten. Mit offenen Augen durch die Welt gehen.
Aktiv
Verantwortung für sich und sein Leben übernehmen, sich Ziele setzen, seinen eigenen Platz im Leben finden. Gemeinsam Freizeit verbringen, diskutieren und einfach miteinander Spaß haben.
Wir geben katholischer Jugendarbeit eine Stimme und mischen uns aktiv ins politische und gesellschaftliche Geschehen in Stadt und Region München ein.
Adresse
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
in der Region München e.V.
Zimmer 3.26/ III. Stock
Preysingstr. 93
81667 München
Tel.: 0 89 /4 80 92 - 2340
Mail: mail@bdkj-muenchen.de