Nachhaltigkeit

Was kaufen wir ein? Unter welchen Bedingungen wird das produziert, was wir kaufen? Was passiert mit unserem Müll? Welche Ressourcen verbrauchen wir?

All das sind Fragen, die etwas mit Nachhaltigkeit zu tun haben. Nachhaltig handeln bedeutet, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass das Leben nicht nur für uns sondern für alle Menschen weltweit lebenswert ist und die Natur auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Für die nachhaltige Erhaltung der Schöpfung möchte die kirchliche Jugendarbeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Um die Umsetzung zu erleichtern, hat das Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising auf seiner Homepage zahlreiche Informationen zusammengetragen.


Nachhaltig kochen in der Jugendarbeit

Mit dem 'Nachhaltigen Kochbuch' hat der AK Nachhaltigkeit Wissen zusammengestellt, dass mit einfachen Schritten einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen bei Zeltlagern, Festen und Freizeiten ermöglichen soll. Oft haben kleine Veränderungen schon eine große Wirkung. Sind die Reduzierung von Müll und die Nutzung von saisonalen Lebensmittel bereits bei der Planung einer Veranstaltung berücksichtigt, ist die Umsetzung später fast schon kinderleicht. Zum Kochbuch


Laudato si'

Die Enzyklika Laudato’si von Papst Franzsikus fordert junge Christen heraus, ihren Glauben mit Taten für die Schöpfung zu verbinden. Deshalb lohnt sich die Auseinandersetzung mit den Texten und die Verbindung mit Aktionen zum Schutz der Schöpfung in Gruppenstunden, bei Aktionstagen oder Freizeiten. Zu den Anregungen


Jugendgottesdienste
Aktuelles